Weitwinkel Astrofotografie

So ein 1000 mm Newton macht ja schon was her. Aber gerade im Bereich der Milchstraße ist diese Brennweite viel zu lang, um gute Übersichtsaufnahmen zu erhalten.

Deshalb habe ich mal verschiedene Fotoobjektive vor meine Astrokamera geschnallt und ein bisschen rumexperimentiert.

In der ersten Aufnahme kam mein 90mm Tamron-Objektiv zum Einsatz. Dieses ist mit Blende 2.8 recht lichtstark und auch von der optischen Qualität ganz gut. Das zeigt sich insbesondere an den Sternen in den Ecken des Bildes, die verzeichnungsfrei abgebildet wurden.

Das Bild zeigt links den Omeganebel M17, in der Mitte den Adlernebel M16. Vom rötlichen Emissionsgebiet rechts vom Adlernebel habe ich keine Bezeichnung gefunden.
Das Bild ist zusammengesetzt aus Aufnahmen mit den Filtern R,G und B sowie H alpha. So ganz happy bin ich mit der Bildbearbeitung noch nicht. So sind zum Beispiel die Zentren M16 und M17 zu sehr ausgebrannt und die Sterne haben ein Halo. Fehler, die es so im Rohmaterial nicht gibt und erst durchs Stacken und Mischen der Aufnahmen entstanden sind.

Adlernebel (M16) und Omeganebel (M17) mit 90 mm Tamron-Objektiv an der ZWO ASI1600 Kamera
Adlernebel (M16) und Omeganebel (M17) mit 90 mm Tamron-Objektiv an der ZWO ASI1600 Kamera

Mein Setup für die Weitwinkel-Astrofotografie:

Ich hatte mir vor einiger Zeit einen Adapter anfertigen lassen, um meine Sony A-mount Objektive an meine ZWO ASI Kamera inklusive Filterrad anschließen zu können. Das ganze habe ich dann mit Kugelköpfen auf die EQ6 Montierung zusammen mit einem Guiding-Fernrohr gepackt:

Setup für die Weitwinkel-Fotografie mit der ZWO ASI1600
Setup für die Weitwinkel-Fotografie mit der ZWO ASI1600

Der weite Blick nach ganz oben

In der folgenden Aufnahme kam mein 10mm Samyang zum Einsatz. Hier sind die optischen Fehler in den Bildecken schon ziemlich ausgeprägt, die Sterne scheinen regelrecht auseinander zu fliegen.

Aber natürlich ist der Bildwinkel bei 10mm auch sehr extrem.

Das Bild zeigt den Zenit rund um den Stern Deneb und das Band der Milchstraße mit den Emissionsnebeln Nordamerika und Pelikan und den dunklen Staubbändern. Und viele viele Sterne.

Milchstrasse im Zenit mit dem Nordamerikanebel. 10mm Samyang an der ZWO ASI1600 Kamera
Milchstrasse im Zenit mit dem Nordamerikanebel. 10mm Samyang an der ZWO ASI1600 Kamera

Die Andromeda Galaxie

Ein eigentlich klassisches DeepSky-Objekt ist die Andromeda Galaxie. Aber aufgrund ihrer Größe braucht es auch hier eher kurze Brennweiten. So entstand diese Aufnahme mit meinem 70-300mm Tamronobjektiv bei Brennweite 250mm.

Hier zeigte sich allerdings, dass mein Aufbau recht wacklig war. Ich hatte die Kamera mit Objektiv mittels eines Kugelkopfes auf die Montierung befestigt. Das mag für die "normale" Fotografie genügen, aber durch die Rotation der Montierung kam es zu Gewichtsverlagerungen im Aufbau und schlussendlich zu Sternspuren. Deshalb habe ich mit relativ kurzen Belichtungszeiten von 30 Sekunden arbeiten müssen. Aber zum Glück ist Andromeda doch relativ hell.

Andromeda Galaxie M31. 70-300mm Tamron an der ZWO ASI1600
Andromeda Galaxie M31. 70-300mm Tamron an der ZWO ASI1600

Kommentar schreiben

Kommentare: 0