Der Rosettennebel bei Vollmond

Der Rosettennebel, Belichtungszeit: 3:40h H-alpha, 2:55h O-III und 3:10h-SII
Der Rosettennebel, Belichtungszeit: 3:40h H-alpha, 2:55h O-III und 3:10h-SII

Leider war das Wetter erst zum Vollmond wieder sternenklar, so dass ich mein Projekt "Casper, der freundliche Geist" nicht vorantreiben konnte.

Da es sich bei Casper um einen Reflexionsnebel handelt, der in einem weiten Spektrum leuchtet, wird er bei Vollmond von diesem überstrahlt. Außerdem stand der Mond ziemlich in der Nähe von Casper.

So habe ich mir für die 4 Nächte um Vollmond einen Emissionsnebel gesucht. Solche Nebel kann ich mit Schmalbandfiltern fotografieren. Dadurch wird das Streulicht vom Mond halbwegs ausgeblendet.

Ein schöner Emissionsnebel in der Winterzeit ist der Rosettennebel, der etwas östlich vom Orion steht.

Bisher habe ich ihn nur testhalber angefahren. Jetzt konnte ich aber in vier Nächten fast zehn Stunden Belichtungszeit sammeln und ihn aus 117 Einzelbildern zusammensetzen.

Damit die Bildausschnitte von Nacht zu Nacht nicht stark variieren und ich beim stacken deshalb nicht zuviel vom Rand wegschneiden muss, habe ich zum einen die ganze Ausrüstung über vier Tage auf dem Balkon stehen gelassen.

Zum anderen habe ich erstmals das so genannte PlateSolving angewendet.

Beim PlateSolving analysiert grob erklärt eine Software eine Astrofotografie und ermittelt, welchen Himmelsausschnitt man auf dieser Fotografie sieht.

Die Koordinaten dieses Ausschnitts werden wiederum an die Montierung übermittelt, die dann exakt diesen Himmelsausschnitt anfährt.

Man kann also in der zweiten Nacht mit den Aufnahmen genau da weitermachen, wo man in der ersten Nacht aufgehört hat.

Natürlich kann man das auch händisch machen, dauert aber länger. Und wenn die Nächte schon mal klar sind, will man Belichtungszeit sammeln und sich nicht mit dem Einstellen rumschlagen.

Und ja.... vielleicht wundert sich der ein oder andere, wie ich mit einem 1000mm Newton den Rosettennebel (fast) ganz drauf bekommen habe. Nun ja, ich habe meinen Teleskop-Fuhrpark um einen 6" F4 mit 600 mm erweitert, aber das ist eine andere Geschichte😄

Kommentar schreiben

Kommentare: 0